B führerschein

B Führerschein in Österreich – Alles, was du 2025 wissen musst

Einleitung: Der Weg zum B Führerschein in Österreich

In Österreich ist der B Führerschein der mit Abstand am häufigsten beantragte Führerschein. Kein Wunder – er berechtigt zum Lenken von Autos, Kombis und kleinen Transportern und ist Voraussetzung für viele berufliche Tätigkeiten. Der Erwerb des B Führerscheins ist ein bedeutender Schritt in Richtung Selbstständigkeit und Mobilität. Doch wie funktioniert das Ganze konkret in Österreich? Welche Voraussetzungen gibt es? Was kostet der B Führerschein? Und welche Besonderheiten sind 2025 zu beachten?

In diesem Beitrag findest du alle Informationen zum B Führerschein Österreich – umfassend, aktuell und praxisnah.


1. Was ist der B Führerschein überhaupt?

Die Führerscheinklasse B erlaubt das Führen von:

  • Kraftfahrzeugen mit einem höchstzulässigen Gesamtgewicht von bis zu 3.500 kg

  • Fahrzeugen mit bis zu 8 Sitzplätzen zusätzlich zum Fahrersitz

  • Anhängern bis 750 kg (oder mehr, wenn das Gespann 3.500 kg nicht übersteigt)

Typische Fahrzeuge: PKWs, Kombis, kleine Lieferwagen, SUVs

Er ist für viele Berufe (z. B. Außendienst, Zustellung, Pflegeberufe) essenziell und eröffnet im privaten Bereich volle Mobilität.


2. Voraussetzungen für den Erwerb

Alter:

  • Standard: 18 Jahre

  • Sondermodell L17: ab 17 Jahren möglich (mehr dazu später)

Gesundheit:

  • Ärztliches Gutachten erforderlich

  • Prüfung der Sehstärke, Reaktion und körperlichen Eignung

Dokumente:

  • Lichtbildausweis

  • Meldezettel

  • Eventuell Zustimmung der Erziehungsberechtigten (bei Minderjährigen)


3. Der Ausbildungsweg zum B Führerschein

Die Fahrschulausbildung besteht aus mehreren Teilen:

Theorieausbildung:

  • Mindestens 32 Unterrichtseinheiten (UE)

  • Themen: Verkehrszeichen, Vorrangregeln, Verhalten bei Unfällen, Alkohol & Drogen im Verkehr, etc.

  • Abschluss mit der theoretischen Prüfung (Multiple Choice)

Praktische Fahrstunden:

  • Mindestens 18 UE Praxis

  • Inhalte: Stadtverkehr, Überland, Autobahn, Nachtfahrt, Rückwärtsfahren, Einparken etc.

  • Zusätzliche Spezialfahrten (z. B. Schleuderkurs, Fahrsicherheitstraining)


4. Praktische Prüfung: Was erwartet dich?

Die Fahrprüfung erfolgt in der Regel in einem Fahrschulauto. Der Prüfer bewertet:

  • Fahrzeugbedienung (Kupplung, Schaltung, Blinken, Spiegelnutzung)

  • Fahrverhalten (Sicherheit, Verkehrsregeln einhalten)

  • Geschicklichkeit (z. B. rückwärts Einparken)

  • Verhalten gegenüber anderen Verkehrsteilnehmer:innen

Die Prüfung dauert rund 30–45 Minuten. Besteht man, wird der Führerschein als Probeausweis ausgestellt.


5. Die Probezeit: Was du wissen musst

Nach bestandener Prüfung bekommst du einen Probeführerschein mit einer Gültigkeit von 3 Jahren. Während dieser Zeit gelten verschärfte Regeln:

  • 0,1 Promillegrenze (statt 0,5 Promille)

  • Keine schweren Verkehrsdelikte (z. B. Drängeln, Schnellfahren)

  • Verpflichtende Teilnahme an einer Nachschulung und einem Fahrsicherheitstraining (zwischen dem 2. und 12. Monat)

Wer gegen diese Auflagen verstößt, riskiert:

  • Nachschulung auf eigene Kosten

  • Verlängerung der Probezeit

  • Führerscheinentzug


6. Was kostet der B Führerschein in Österreich?

Die Kosten variieren je nach Bundesland und Fahrschule, aber im Schnitt kannst du mit folgendem rechnen:

PostenDurchschnittliche Kosten
Theoriekursca. € 300 – 500
Fahrstunden (18x)ca. € 1.200 – 1.500
Behördenkosten (Anmeldung, Ausstellung)ca. € 120 – 180
Ärztliches Gutachtenca. € 35 – 50
Praktische Prüfungca. € 100 – 150
Nachschulung & Fahrsicherheitca. € 250 – 350

Gesamtkosten: ca. € 2.000 bis € 2.700

Einige Fahrschulen bieten Komplettpakete mit Ratenzahlung oder Ermäßigungen für Schüler:innen an.


7. L17 – Der B Führerschein ab 17

Wer früh loslegen will, kann mit dem sogenannten L17-Modell bereits mit 15,5 Jahren die Ausbildung beginnen.

Voraussetzungen:

  • Einstieg in Theorieausbildung mit 15,5 Jahren

  • Mindestens 3.000 km unter Begleitung fahren

  • Mehrere Ausbildungsphasen mit Kontrolle durch die Fahrschule

Vorteil:

  • Mit 17 selbstständig fahren dürfen

  • Mehr Übung und Sicherheit durch lange Lernphase


8. Automatik vs. Schaltgetriebe

Seit einigen Jahren darf man den B Führerschein auch nur auf Automatik absolvieren. Das bedeutet:

  • Prüfung in Automatikfahrzeug = Führerschein nur für Automatik gültig

  • Späteres Umschreiben auf Schaltgetriebe durch zusätzliche Praxis möglich

Diese Variante wird vor allem bei körperlichen Einschränkungen oder Prüfungsangst empfohlen.


9. Erweiterungen: BE, B96 und mehr

Wer mit einem größeren Anhänger fahren möchte, braucht zusätzliche Berechtigungen:

  • B96: Für Anhänger zwischen 750 kg und 3.500 kg (Gesamtgewicht bis 4.250 kg)

  • BE: Wenn der Anhänger über 3.500 kg geht – erfordert eigene Fahrprüfung

Für den privaten Wohnwagenurlaub oder berufliche Zwecke (z. B. Pferdeanhänger) kann das sehr relevant sein.


10. Führerschein auf Lebenszeit?

Seit einer EU-weiten Reform gilt:

  • Führerscheine sind nur mehr 15 Jahre gültig

  • Danach: einfache Verlängerung (kein neuer Test nötig)

  • Bei gewerblicher Nutzung oder ab Alter 70: Gesundheitsnachweis notwendig


Fazit: Der B Führerschein als Schlüssel zur Mobilität

Der B Führerschein in Österreich ist weit mehr als nur ein Stück Plastik – er ist die Eintrittskarte in die Welt der Freiheit, Unabhängigkeit und beruflichen Chancen. Egal ob du pendeln willst, reisen oder beruflich auf Mobilität angewiesen bist: Ohne Klasse B geht wenig.

Dank flexibler Modelle wie L17, modernem Fahrschulunterricht und klaren Vorschriften ist der Weg zum Führerschein heute so effizient wie nie. Wer sich gut vorbereitet und die Abläufe kennt, kann die Ausbildung stressfrei absolvieren und schon bald am Steuer sitzen – ganz legal und sicher.


 

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *