Ab welchem Alter darf man in Österreich den Führerschein machen? Ein umfassender Ratgeber 2025
Einleitung: In Österreich gibt es klare gesetzliche Vorgaben, ab welchem Alter man verschiedene Führerscheinklassen erwerben darf. Viele Jugendliche und Eltern stellen sich die Frage: “Ab wann darf man in Österreich den Führerschein machen?” In diesem Beitrag geben wir einen ausführlichen Überblick über die Altersgrenzen, Sonderregelungen und Optionen, die man beim Thema “Führerschein Österreich Alter” kennen sollte.
1. Altersvoraussetzungen nach Führerscheinklasse
Klasse AM (Moped)
Mindestalter: 15 Jahre
Jugendliche dürfen bereits mit 15 Jahren ein Moped bis 45 km/h lenken.
Voraussetzung: Absolvierung eines Mopedkurses und theoretische Prüfung.
Klasse A1 (Leichtmotorrad bis 125 ccm)
Mindestalter: 16 Jahre
Ermöglicht das Fahren von Motorrädern mit begrenzter Leistung.
Klasse A2
Mindestalter: 18 Jahre
Für Motorräder mit einer höheren Motorleistung, jedoch begrenzt auf 35 kW.
Klasse A (unbeschränkt)
Mindestalter: 24 Jahre
Alternativ: ab 20 Jahren möglich, wenn man seit mindestens 2 Jahren den A2 besitzt.
Klasse B (Auto)
Mindestalter: 18 Jahre
Ausnahme: L17-Modell – ab 17 Jahren möglich mit spezieller Ausbildung und Begleitfahrten.
Klasse C (Lkw)
Mindestalter: 21 Jahre
Erfordert vorherigen Besitz des B-Führerscheins.
Klasse D (Bus)
Mindestalter: 24 Jahre
Medizinische und psychologische Eignung notwendig.
2. Das L17-Modell: Der Auto-Führerschein ab 17
Eine Besonderheit in Österreich ist das sogenannte “L17”-Modell, das es Jugendlichen erlaubt, bereits ab dem 17. Lebensjahr selbständig mit dem Auto zu fahren. Die Bedingungen:
Einstieg ab 15,5 Jahren mit Theoriekurs
Mindestens 3.000 Kilometer unter Aufsicht fahren
Mehrere Ausbildungsphasen mit Feedback-Fahrten und Perfektionsfahrten
Abschlussprüfung frühestens mit 17 Jahren
Diese Variante erfreut sich wachsender Beliebtheit, besonders im ländlichen Raum, wo öffentliche Verkehrsmittel eingeschränkt sind.
3. Warum gibt es Altersgrenzen?
Die gesetzlichen Mindestalter für den Führerscheinerwerb in Österreich sind an die physische, psychische und kognitive Entwicklung von Jugendlichen gekoppelt. Jüngere Verkehrsteilnehmer:innen benötigen mehr Erfahrung, weshalb:
Begleitfahrten verpflichtend sind (z. B. beim L17)
Bestimmte Klassen erst mit mehr Reife zugelassen sind (z. B. Klasse D)
Medizinische Checks für ältere Klassen Pflicht sind (z. B. C und D)
4. Altersregelungen für Begleiter:innen beim L17
Wer Jugendliche im Rahmen des L17-Modells begleiten möchte, muss selbst einige Kriterien erfüllen:
Mindestalter: 23 Jahre
Seit mindestens 7 Jahren im Besitz eines B-Führerscheins
Keine schweren Verkehrsverstöße innerhalb der letzten 3 Jahre
5. Altersnachweis und rechtliche Aspekte
Bei der Anmeldung zur Fahrschule muss man einen amtlichen Lichtbildausweis vorlegen. Ebenso wird bei minderjährigen Fahrschüler:innen die Zustimmung der Erziehungsberechtigten benötigt.
Für jede Klasse gilt:
Das vorgeschriebene Alter muss am Tag der Prüfung erreicht sein
Bei frühzeitigem Einstieg (z. B. L17) darf die Ausbildung vorher beginnen
6. Altersgrenzen für den Erhalt und Erhaltungsverpflichtung
In Österreich gelten nicht nur Mindestalter, sondern auch Regelungen für die Gültigkeitsdauer:
Führerscheine werden i.d.R. für 15 Jahre ausgestellt
Medizinische Untersuchungen ab einem bestimmten Alter (z. B. alle 5 Jahre ab 70)
Verlängerung durch Gesundheitscheck möglich
7. Besonderheiten für Menschen mit Behinderungen
Auch für Menschen mit körperlichen oder geistigen Einschränkungen gelten Altersregelungen, jedoch mit Sonderprüfungen:
Medizinisch-psychologisches Gutachten
Anpassung des Fahrzeugs möglich
Keine generellen Altersabweichungen, jedoch individuelle Begutachtung
Fazit
Das Thema “Führerschein Österreich Alter” ist komplexer als es auf den ersten Blick scheint. Jede Führerscheinklasse hat ihre eigenen Vorgaben und Sonderregelungen, die genau eingehalten werden müssen. Gerade für junge Menschen lohnt es sich, frühzeitig mit der Planung zu beginnen und die passende Ausbildungsform (wie L17) zu wählen. Wer gut informiert ist, kann den Weg zur Fahrerlaubnis effizient und sicher gestalten – ganz gleich, ob mit 15 auf dem Moped oder mit 24 am Steuer eines Busses.
Ob du nun den ersten Führerschein anstrebst oder einen neuen beruflichen Weg einschlagen willst: Kenne deine Altersgrenzen und nutze die Möglichkeiten, die dir das österreichische System bietet!