Wovon hängen die Führerschein Kosten in Österreich ab?
Die Gesamtkosten für den Führerschein setzen sich aus mehreren Komponenten zusammen. Diese variieren je nach:
-
Bundesland (z. B. Wien, Tirol, Steiermark etc.)
-
Fahrschule und deren Preisgestaltung
-
Gewählter Führerscheinklasse (z. B. B, A, C)
-
Anzahl der benötigten Fahrstunden
-
Bestehen oder Nichtbestehen der Prüfung beim ersten Versuch
Durchschnittliche Kostenstruktur (Klasse B) im Jahr 2025
Basierend auf aktuellen Erhebungen aus Österreich ergeben sich folgende Durchschnittswerte für die Klasse B (Pkw):
Leistung | Durchschnittlicher Preis (EUR) |
---|---|
Anmeldung in der Fahrschule | 100 – 200 |
Theoriekurs + Lernunterlagen | 300 – 400 |
Praktische Fahrstunden (mind. 18) | 900 – 1.200 |
Sonderfahrten (Autobahn, Nacht) | 200 – 350 |
Erste-Hilfe-Kurs | 30 – 60 |
Ärztliches Gutachten | 35 – 50 |
Prüfungsgebühren | 100 – 150 |
Ausstellung der Scheckkarte | ca. 50 |
Gesamtkosten: zwischen 1.700 – 2.500 EUR
Preisunterschiede zwischen den Bundesländern
Die Führerschein Österreich Kosten können sich regional deutlich unterscheiden:
-
Wien: Oft etwas teurer, dafür große Auswahl an Fahrschulen
-
Niederösterreich / Burgenland: Günstiger, vor allem im ländlichen Raum
-
Tirol / Salzburg: Mittleres Preisniveau, gute Infrastruktur
Ein Preisvergleich lohnt sich auf jeden Fall. In Grenzregionen kann es sich sogar lohnen, in einem angrenzenden Bundesland den Führerschein zu machen.
Kosten für andere Führerscheinklassen
Klasse | Beschreibung | Geschätzte Gesamtkosten (EUR) |
A | Motorräder | 1.200 – 2.000 |
C | Lkw | 2.000 – 3.500 |
D | Bus | 2.500 – 4.000 |
E | Anhängerzusatz | 700 – 1.200 |
Diese Kosten beinhalten ebenfalls Theorie- und Praxisunterricht, aber oft auch spezielle Schulungen (z. B. Ladungssicherung bei Lkw).
Zusatzkosten, die oft vergessen werden
Viele Bewerber:innen rechnen nicht mit folgenden versteckten Kosten:
-
Wiederholung der Prüfung (ca. 100 EUR pro Versuch)
-
Verlängerung von Fahrstunden bei Unsicherheit
-
Fahrtkosten zur Fahrschule oder Prüfstelle
-
Kosten für Nachschulungen (z. B. beim L17-Modell)
Finanzierungsmöglichkeiten & Rabatte
Manche Fahrschulen in Österreich bieten:
-
Ratenzahlung ohne Zinsen
-
Schüler- oder Studententarife
-
Komplettpakete mit Fixpreis
Tipp: Frage direkt bei der Anmeldung nach Sonderaktionen oder Kombi-Angeboten.
Kann man beim Führerschein in Österreich sparen?
Ja, mit folgenden Tipps:
-
Theorieprüfung gleich beim ersten Mal bestehen
-
Vorab mit Eltern oder Freunden „Privat“ üben (wenn erlaubt)
-
Fahrschulen vergleichen und auf Preis-Leistungs-Verhältnis achten
-
Paketangebote bevorzugen statt Einzelbuchung
Steuerliche Vorteile oder Förderungen
Aktuell gibt es in Österreich keine generelle staatliche Förderung für den Führerschein, jedoch:
-
AMS-Förderungen möglich bei beruflicher Notwendigkeit
-
Bildungsscheck der Bundesländer (z. B. in Wien)
-
Fahrtkosten ggf. als Werbungskosten absetzbar (z. B. bei Jobwechsel)
Wann lohnt sich eine teurere Fahrschule?
Manchmal ist der Preis nicht alles. Teurere Fahrschulen bieten oft:
-
Bessere Fahrzeuge (auch Automatik oder E-Auto)
-
Digitale Lernplattformen
-
Höheren Betreuungsschlüssel
-
Schnellkurse mit Fokus auf Berufstätige